Sie wurden gehackt…

Diese Mail war eine Phishing-Mail!

Aber keine Sorge - es handelte sich hierbei nur um einen simulierten Angriff!

Mehr erfahren

Warum sind Phishing-Mails so erfolgreich?

Durch den Wandel hinsichtlich der Schnelllebigkeit und mobiler Erreichbarkeit wächst auch die Bedrohung.

Die Hacker von heute nutzen Marketingstrategien von großen Unternehmen, um darauf aufbauend den Nutzer dazu zu bewegen, auf einen Link zu klicken.

 

 

Diese Mail hätte eine echte Phishing-Mail sein können!

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle aufzeigen, woran Sie generell eine Phishing-Mail erkennen können:

  1. Häufig wird von den Kriminellen versucht, an die Gutgläubigkeit und das Mitgefühl der Leser zu appellieren.
  2. Häufig gibt es Links, welche Sie anklicken sollen. Achten Sie daher immer darauf, wohin dieser Link führt, indem Sie mit der Maus über den Link gehen – jedoch ohne zu klicken.
  3. Vertrauen Sie nicht auf den Link, der dort steht. Es ist möglich, bei einem Text einen anderen Link zu hinterlegen, so dass z.B. https://cyber-fuchs.de dort steht, jedoch zu https://boeser-Cyber-Fuchs.de führt.
  4. Wenn Ihnen die Mail seltsam vorkommt, dann nutzen Sie z.B. eine Suchmaschine, kopieren einen Teil der Mail dort hinein und schauen sich das Ergebnis an. Häufig bekommen Sie dann schon Hinweise darauf, ob es sich um eine Phishing-Mail handelt.
Wichtig

Erst denken - dann klicken!

Die Mails der Kriminellen werden immer besser…

Schicken Sie verdächtige Mails nicht ohne Aufforderung innerhalb des Unternehmens für Rückfragen weiter!

Informieren

Wenn Sie eine gut gemachte Phishing-Mail im Unternehmen erhalten, informieren Sie den passenden Ansprechpartner.

  • Informieren Sie auch Kollegen und Kolleginnen.
  • Leiten Sie die Mail nicht unaufgefordert weiter.
  • Wenn Sie einen Klick zu viel gemacht haben, informieren Sie umgehend Ihr Unternehmen.
  • Nur gemeinsam können wir gegen die Cyberkriminellen bestehen.
 

Was ist überhaupt Phishing?

Als Phishing bezeichnet man einen Betrugsversuch, bei dem versucht wird, Empfänger mit echt wirkenden E-Mails dazu zu verleiten, einen Anhang zu öffnen oder eine scheinbar vertrauenswürdige Webseite zu besuchen. Es geht den Kriminellen dabei um Ihre persönlichen Daten.

Dabei wird wie beim Angeln ein Köder ausgeworfen - in der Hoffnung, dass zumindest ein paar Nutzer „anbeißen“.

 

Cyber-Fuchs

Nutzen Sie das Angebot vom Cyber-Fuchs; lesen Sie die regelmäßig erscheinenden News, schauen Sie sich die Videos an und absolvieren Sie unsere Webinare.

Dies hilft nicht nur dabei, Ihr Unternehmen sicherer zu machen, sondern auch Ihr privates Online-Leben zu schützen.

Bleiben Sie wachsam!
 
77922312720220201104101logo.png